Heute stellen wir ein weiteres Förderprogramm vor, in dem es um Innovation geht.

ERP-Förderkredit Innovation (Kredit Nr. 513 und 514)

Dieser richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler, die innovative Vorhaben umsetzen möchten. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Konditionen und Vorteile
  • Effektiver Jahreszins: Ab 2,11 %
  • Zielgruppe: Unternehmen und Freiberufler
  • Förderfähige Maßnahmen: Produkt-, Prozess- oder Dienstleistungsverbesserungen, umfassende Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Innovationen in Marketing, Organisation und Geschäftsmodelle
  • Zinsvorteile und Zuschüsse: Bis zu 5 % bei anspruchsvollen Vorhaben
Kredithöhe und Auszahlungsmöglichkeiten

Ohne Risikoübernahme (Kredit Nr. 513)

  • Kreditbetrag: Bis zu 7,5 Mio. Euro in Stufe 1 oder bis zu 25 Mio. Euro in Stufe 2 und 3
  • Mindestbetrag: Kein Mindestbetrag
  • Auszahlung: 100 % des Kreditbetrages, entweder in einer Gesamtsumme oder in Teilbeträgen
  • Auszahlungszeitraum: Bis zu 24 Monate ab Kreditzusage
  • Bereitstellungsprovision: Ab dem 7. Monat für Stufe 1, keine Provision für Stufen 2 und 3

Mit Risikoübernahme (Kredit Nr. 514)

  • Kreditbetrag: Bis zu 7,5 Mio. Euro in Stufe 1 oder bis zu 25 Mio. Euro in Stufe 2 und 3
  • Mindestbetrag: Kein Mindestbetrag
  • Auszahlung: 100 % des Kreditbetrages, entweder in einer Gesamtsumme oder in Teilbeträgen
  • Auszahlungszeitraum: Bis zu 12 Monate ab Kreditzusage
  • Bereitstellungsprovision: Ab dem 7. Monat für Stufe 1, keine Provision für Stufen 2 und 3

Rückzahlung: Tilgungsfreie Zeit, danach vierteljährliche Raten

Förderstufen
  1. Stufe 1 – Basisinnovationen:
    • Einfache Produktverbesserungen und Markteinführung
    • Keine Zuschüsse
  2. Stufe 2 – LevelUp-Innovationen:
    • Entwicklung neuer Innovationen für das Unternehmen
    • Zuschuss bis zu 3 % des Kreditbetrags
    • Förderfähige Kosten: Personalkosten, Instrumente und Ausrüstung, Gebäude und Grundstücke, Auftragsforschung, Gemeinkosten
  3. Stufe 3 – HighEnd-Innovationen:
    • Innovationen mit Bezug zu künstlicher Intelligenz (KI) oder große LevelUp-Vorhaben
    • Zuschuss bis zu 5 % des Kreditbetrags
Förderfähige Unternehmen
  • Innovative Unternehmen: Unternehmen, die in den letzten drei Jahren ein starkes Wachstum, hohe Ausgaben für Forschung und Entwicklung oder Innovationsförderung erhalten haben
  • KMU mit Venture Capital: Unternehmen, die in den letzten zwei Jahren Venture Capital erhalten haben
Antragstellung und Ablauf
  • Antrag: Über den Finanzierungspartner (Hausbank)
  • Zuschussantrag: Zusammen mit dem Kreditantrag, spätestens drei Monate nach Kreditzusage
  • Gewerbliche Bestätigung zum Antrag (gBzA): Muss ausgefüllt werden
Ausschlüsse
  • Umschuldungen und Nachfinanzierungen bereits begonnener oder abgeschlossener Vorhaben
  • Treuhandkonstruktionen und In-Sich-Geschäfte
  • Unternehmen, deren Gesellschafterkreis die Umsatzhöchstgrenze überschreitet
Risikoübernahme

Die KfW übernimmt Teile des Kreditausfallrisikos für die Hausbank

Kombination mit anderen Fördermitteln

Grundsätzlich möglich, jedoch müssen Höchstwerte für Subventionen beachtet werden

Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung sollten Sie sich an Ihre Hausbank oder einen Finanzierungspartner wenden.

Alle Angaben ohne Gewähr

Fortsetzung folgt!